Skip to content

Vergleich Craft CMS VS. WordPress.

Welches CMS-System ist das Richtige für mein Unternehmen?

Craft CMS

WordPress / Typo 3

Relaunch

  • Flexibel in die Zukunft
    Das Backend ist unabhängig von der Frontend Umsetzung. Somit können die Backend Entwicklungen auch im Falle eines Relaunchs 100% bestehen bleiben.
  • Reibungsloser Übergang
    Es ist keine neue Backend Entwicklung und auch keine Befüllung der neuen Webseite notwendig. Es kann der bestehender Content ganz einfach übernommen werden!
  • Rundum-Erneuerung
    Im Falle eines Relaunchs der Webseite, muss das Backend und das Frontend überarbeitet werden.

Agenturwechsel

 
  • Agile Anpassung
    Da das Backend eigenständig agiert, kann das Frontend an das System der neuen Agentur angedockt werden. Die Aufwände werden im Falle eines Wechsels stark verringert.
  • Agentur-Individualität
    Die wenigsten Agenturen übernehmen eine bestehende Webseite, da jede Agentur etwas anders arbeitet und man in der Regel auch keine Dokumentation bekommt.

Anbindungen

  • Flexibilität pur
    Es können beliebige Systeme, Webseiten, Apps, usw. an das Backend angedockt werden. In der Basis hat man eine Vollwertige API Schnittstelle.
  • Craft your Control
    Mehre Systeme von Craft zu bedienen bedeutet auch für mehrere Systeme nur eine Wartungsinstanz zu haben!
  • API-Wegbereiter
    An sich handelt es sich hier um Single Websites. API´s müssen erst hergestellt werden.

Speed & Sicherheit

  • Frontend-Leichtigkeit, Backend-Freiheit
    Durch die Trennung von Frontend und Backend wird nicht nur ein erhöhter Sicherheitsstandard gewährleistet, sondern es spielt auch keine Rolle, wenn das Backend zusätzlichen Speicherbedarf hat. Das Frontend übernimmt lediglich die Ausgabe, ohne die Last der Backend-Entwicklung tragen zu müssen.
  • Ladezeiten ohne Kompromisse
    Die kombinierte Entwicklung von Backend und Frontend führt zu umfangreichen Datenmengen aufgrund eines großen Funktionspools, von dem nur etwa 20% benötigt werden. Um die Ladezeiten zu optimieren, werden spezielle Caching-Tools und individuelle Hosting-Lösungen benötigt. Diese Maßnahmen sind entscheidend für eine benutzerfreundliche Website und ein positives Google-Ranking.

Plugins,
Flexibilität &
Themes

  • Plugin Leichtgewicht
    Craft selbst erfordert weniger Plugins, da das Frontend nicht auf Plugin-Basis erstellt wird. Dies gewährleistet eine erhöhte Stabilität der Webseite, selbst nach Aktualisierungen, und ermöglicht zudem eine individuellere Umsetzung des Frontends.
  • Skalierbarkeit vs. Komplexität
    Hier zeigen sich klassische Systeme wie WordPress und Typo3 im Vorteil, da sie aus einem umfangreichen Pool schöpfen können. Doch was für kleinere Webseiten ein Segen ist, kann für mittlere und große Webseiten zum Fluch werden:
    – Es besteht die Verpflichtung, sich an die Vorgaben der Plugins zu halten.
    – Bei der Nutzung mehrerer Plugins können Kompatibilitätsprobleme zwischen ihnen auftreten.
    – Die Gewährleistung von Plugin-Updates ist nicht immer gegeben, und Updates der Systeme können bei größeren Webseiten zu umfangreichen Projekten werden.

Bereit für Craft CMS?

Wir sollten uns treffen!